WC | Dusch WC | Bidet | Urinal
Welches WC ist das beste für Sie und Ihr Bad? Die richtige Toilette finden mit SHS Sanitär & Heizungsbau
Sie benötigen eine neue Toilette? Ganz gleich, ob Sie Ihr altes WC austauschen möchten oder eine passende Toilette für Ihr komplett neues Bad suchen: Kaufen Sie nicht einfach irgendwas irgendwo. Wählen Sie lieber mit Bedacht. Denn so stellen Sie Qualität und Hygiene sicher.
Spülrandloses WC, Dusch-WC oder doch einfach eine ganz normale Toilette? Aber welche genau? Wir erklären Ihnen, warum Klo nicht gleich Klo ist.
In diesem Artikel
Was ist wichtig bei einer Toilette?
- Sie muss Ihnen gefallen und optisch zum Design Ihres Bades passen.
- Sie muss zu den baulichen Voraussetzungen passen [Bauart: Wand-WC, Stand-WC, Raumspar-WC, Wasserabführung: Abgang waagerecht (Standard beim Wand-WC), Abgang senkrecht (z. B. in ein Vorwandelement)].
- Sie muss aus langlebigem, hygienischem Material bestehen.
- Sie sollte möglichst geräuscharm spülen.
- Sie muss komfortabel zu benutzen sein [Ausladung: Standard-WCs (ca. 530 mm Sitzflächentiefe), XL-Ausladung (bis zu 580 mm), Raumspar-WC (bis zu 480 mm)].
- Sie sollte bei geringem Putzaufwand beste Hygieneeigenschaften aufweisen.
- Sie sollte Wasser sparen.
- Sie sollte Ihren Wünschen entsprechen und ggf. zusätzliche Funktionen enthalten (Urinal, Tiefspüler oder Flachspüler, WC-Sitz mit Absenkautomatik u. v. m.).
WC Hersteller für Ihr neues WC
Schon gewusst?
- Es ist möglich, eine nachträgliche Toilettensitzerhöhung auf Rezept zu erhalten, sofern das nötig ist. Bis auf einen kleinen Eigenanteil übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
- Bei Markenprodukten bildet sich Urinstein viel seltener als bei Billigprodukten. Wenn dennoch mal Urinsteinablagerungen vorhanden sind, ist Essig ein erprobtes Hausmittel. Schauen Sie zusätzlich jedoch immer in die Pflegeanleitungen der Hersteller, um die besten Tipps zu erhalten.
Spülrandloses WC
Weniger Putzen, mehr Hygiene
Sie kennen bestimmt noch die WC-Reiniger mit den gebogenen Hälsen und abgewinkelten Putzbürsten, die auch unter den Rand kommen sollen. Um das WC aber wirklich komplett bis unter den Rand zu säubern, müssen Sie sich sehr anstrengen. Die durchdachte Lösung ist: kein Spülrand am WC.
Warum ein WC ohne Spülrand?
Spülrandlose WCs sind besonders hygienisch und leicht zu reinigen, weil keine Hohlräume vorhanden sind, in denen sich Ablagerungen festsetzen können. Das bedeutet: weniger Keime, weniger Putzen und weniger Geruchsbildung im Badezimmer. Der Wasserfluss ist optimiert, so dass an jede Stelle des WCs Wasser gelangt. Einige dieser Systeme sind fest patentiert.
Spülrandlose WCs gibt es als stand- oder wandhängende Version und in verschiedenen Designvarianten. Die zum Spülen verwendeten Mengen variieren je nach Version und persönlichem Wunsch zwischen 3 und 6 Litern.
Bidet
Hygiene im Sitzen
Sitzwaschbecken für die komfortable und hygienische Reinigung des Intimbereichs sind in anderen Ländern Standard und sind auch in deutschen Bädern immer mehr gefragt. Praktischer Zusatznutzen: Füßewaschen leicht gemacht.
- Gerade im altersgerechten Badezimmer ist ein Bidet besonders empfehlenswert.
- Bei Bidets bietet sich ein verstellbarer Kugelauslauf an, da hier die Richtung des Wasserstrahls frei eingestellt werden kann.
- Auf Wunsch gibt es Spezialarmaturen, die berührungslos betätigt werden können.
Starke Marken für Ihr Bidet
Urinal
Schluss mit der "Hinsetzen-Debatte"
Ein Urinal zuhause? Na klar, warum nicht?! Vorausgesetzt, Sie haben genug Platz im Bad. Urinale sind praktisch und sparen jede Menge Wasser.
Im privaten Bereich werden meistens Urinale mit Absaugprinzip genutzt. Absaugurinale spülen mit 0,5 - 2 Litern je Spülgang und sind damit bedeutend wirtschaftlicher als WCs - selbst wenn diese Spülkästen mit Wasserspartaste besitzen. Neben Urinalen mit Absaugmechanismus gibt es auch ganz wasserlose Urinale. Dabei kommen speziell konzipierte Siphonfilter zum Einsatz, die die anfallenden Kanalgase verschließen. Dabei sorgt eine Sperrflüssigkeit dafür, dass keine unangenehmen Gerüche ins Badezimmer abgegeben werden können.
Es gibt Urinale, die mit wechselbaren Frischesteinen bestückt werden können.
- Im privaten Badezimmer werden gern Urinale mit Deckel eingesetzt. Ausführungen mit Deckel werden oft zusätzlich deckellos angeboten. Fragen Sie einfach in der Badausstellung nach den erhältlichen Ausführungen Ihres Wunschurinals.
- Im Privatbad eher selten, aber trotzdem möglich: Elektronische Steuerungen, die automatisch spülen, wenn sich jemand vom Urinal entfernt.
- Aufgrund hochmoderner Beschichtungen ist die Reinigung bei Produkten von Markenherstellern besonders einfach und schnell. Bei unseren Herstellerpartnern gibt dafür patentierte Lösungen.
Starke Marken für Urinale
Dusch-WCs / WASHLETS
Dusch-WCs reinigen den Intimbereich nach einem Gang auf das WC mit einem sanften, warmen Wasserstrahl. Dabei sind die Einstellmöglichkeiten je nach Modell sehr komfortabel. Stellen Sie zum Beispiel die Strahlart und -stärke, die Wassertemperatur und die Position der wasserstrahlabgebenden Stabdüse bequem und einfach mit einer handlichen Fernbedienung ein. Die Nutzbarkeit ist heute auf einem Optimum - kompliziertes Einstellen entfällt.
TIPP: Es ist auch möglich, Ihr normales WC durch einen Aufsatz zu einem Dusch-WC umzurüsten.
Tipps für das Dusch-WC
- Ältere und bewegungseinschränkte Menschen können sich oft nur schwer bücken. Da hilft ein Dusch-WC enorm, um die Selbstständigkeit zu bewahren.
- Für den Anschluss eines Dusch-WCs wird neben dem Wasseranschluss auch ein Stromanschluss benötigt, wenn das Produkt zum Beispiel eine Föhnfunktion oder eine Sitzheizung hat.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Dusch-WCs auch auf die Details. Automatische Absenkautomatik, LED-Nachtlichtfunktion, Memoryfunktion, Fernbedienung und vieles mehr. Am besten lassen Sie sich diese Funktionen live in einer Badausstellung vorführen.
Ladydusche
Geruchsabsaugung
Nassreinigung
WC-Sitz-Heizung
Orientierungslicht
Fernbedienung
Lufttrocknerfunktion
Starke Marken für Dusch-WCs
Spülkasten
Wasser sparen leicht gemacht
Die Tage der lauten Druckspüler mit hohem Wasserverbrauch sind gezählt! Wassersparende Aufputz-, Unterputz- oder Vorwandsysteme machen Schluss mit unnötiger Wasserverschwendung und sehen dabei auch noch gut aus.
Aufputzspülkasten
- aus Kunststoff oder Keramik
- günstig
- ideal für eine schnelle und sparsame Renovierung
Unterputzspülkasten
- unsichtbar
- in der Wand
- oder in Vorwandelement
Vorwandinstallation
Die Vorwandinstallation ist heute die häufigste Montageart für das WC bei Badsanierungen und Badrenovierungen. Dabei wird keine Wand mehr aufgestemmt, sondern ein Vorbau an die Wand gesetzt. Optimal geeignet für Badrenovierungen sind Sanitärmodule mit integriertem Spülkasten als Vorwandelement.
Tipps für Spülkästen
- Sehr kalkhaltiges Wasser kann die Funktion von Aufputzspülkästen mit der Zeit beeinträchtigen. Hier kann der Spülkasten sanft entkalkt werden. Dafür eignet sich zum Beispiel Flüssigkeit mit Zitronensäure oder Essig-Essenz.
- Achten Sie beim Kauf von Spülkästen immer auf eine Zwei-Mengen-Spülfunktion. Diese Spülkästen haben je eine Taste für kleine und große Spülmengen. Durch den Druck auf die jeweils passende Taste kann viel Wasser eingespart werden. Alternativ gibt es auch Spülstopp-Tasten, die den Spülvorgang abbrechen.
- Bestimmte Sanitärmodule eignen sich auch für die Montage von Dusch-WCs. Hierbei müssen Sie jedoch beachten, dass für die Nutzung eines Dusch-WCs auch ein Elektroanschluss notwendig wird.
Einfach praktisch: Einwurfschacht für WC-Reiniger
Eine tolle Alternative für das ständige Einhängen von WC-Frischesteinen in das WC: Betätigungsplatten mit Einwurfschacht für WC-Frischewürfel. Einfach aufklappen, einwerfen und zuklappen - fertig.
Starke Marken für Spülkasten
Betätigungsplatten / Spülauslöser für WC und Urinal
- Betätigungsplatten gibt es auch mit Infrarot und Bewegungsmeldern. So wird automatisch gespült, wenn jemand das WC verlässt.
- Auch beleuchtete Betätigungsplatten sind erhältlich. Hierfür ist ein Anschluss an die Stromleitung erforderlich.
- Achten Sie darauf, dass Sie eine Betätigungsplatte mit Wasserspartaste kaufen. Das macht in einem Vier-Personen-Haushalt bis zu 80 Euro im Jahr Unterschied bei der Wasserrechnung.